Patienten FAQ

Rund um die Behandlung

Vorstellung in der Sprechstunde

Bitte bringen Sie zu einem Sprechstundentermin folgendes mit:

  • die Vorbefunde
  • die Bildgebung (Röntgen, MRT) auf CD,
  •  aktuelle Medikamentenliste
  • ggf. Liste der Vorerkrankungen 
  • ggf. Liste der Voroperationen 

Sollten weitere Röntgenaufnahmen erforderlich sein, so erfolgen diese am selben Tag. 

Bitte stellen Sie sich ggf. auf Wartezeiten ein und kommen mit ausreichend Zeit, etwas zu lesen und ggf. Proviant zum Termin

Postoperativer Verlauf

Wundheilung / Wundpflege

Vor der Entlassung finden regelmäßige Wundkontrollen statt. Zuhause sollten Sie die Wunde weiterhin sauber und trocken halten. In den ersten zwei bis drei Wochen, decken Sie die Wunde mit einem wasserdichten Pflaster beim Duschen ab. Abhängig vom Wundbefund können Sie in der Regel nach 2 bis 3 Wochen bzw. nach Entfernung des Nahtmaterials ohne Abdeckung duschen.


Schmerzen 

Schmerzen im Operationsgebiet sind nach der Operation sind zu erwarten. Diese sind meist Ausdruck einer muskulären Überlastung und Reizung des Gewebes. Häufige Positionswechsel und leichte Bewegungen, Kühlen (Kühlschrank kalt, nicht direkt auf die Haut) oder von uns oder ihrem weiterbehandelnden Arzt verordnete Schmerzmittel helfen, den Schmerz zu lindern.

 

Allgemeines

Grundsätzlich unterscheiden sich die Verhaltensregeln nach Operationen mit Versteifung, wenn nicht anders vermerkt, denen ohne Versteifung. Die frisch versteifte Wirbelsäule ist jedoch anfälliger auf mechanische Einflüsse.

  • Je länger die versteifte Strecke, desto bewusster sollten Sie vorgehen
  • Je länger der Abstand zur Operation, desto «sicherer» und fester wird die Versteifung

 

Arbeitsunfähigkeit  

Die genaue Dauer der Arbeitsunfähigkeit kann je nach Eingriff und ausgeübter Tätigkeit individuell variieren. Besprechen Sie sich mit Ihrem Operateur oder Hausarzt.

 

Fadenzug

Die Fäden werden 14 Tage nach der Operation entfernt. Dies kann durch den niedergelassenen Hausarzt oder Orthopäden erfolgen. 
Selbstauflösende Fäden müssen nicht entfernt werden. 

 

Physiotherapie und Rehabilitation

Bereits während des Krankenhausaufenthalts erhalten Sie physiotherapeutische Beübung im Rahmen von Rücken- und Gangschule sowie Haltungstraining. Diese sollte nach Entlassung fortgeführt werden.

Bei Versteifungsoperationen sollte eine forcierte Physiotherapie bzw. Rehabilitation 6 bis 12 Wochen nach der Operation stattfinden. Abhängig vom postoperativen Check kann sie früher beginnen. Diese sogenannte Anschlussheilbehandlung kann über den niedergelassenen Orthopäden oder Hausarzt beantragt werden.

 

Aktivität

Was Sie zunächst vermeiden sollten

- Bewegungen gegen Widerstand

- Übermäßige Dreh-, Rotations- oder Beugebewegungen

- Schnelle, ruckartige Bewegungen

Wichtig ist vor allem während der frühen postoperativen Phase eine achsengerechte Mobilisation

Auto fahren

Aus versicherungstechnischen Gründen sollten Sie vor der ersten Kontrolle nicht selber Auto fahren. Die Operation und Schmerzmittel können die Fahrtüchtigkeit einschränken. Deswegen gilt die Empfehlung, 6 Wochen postoperativ die Fahrtätigkeit zu pausieren. Mitfahren ist ab sofort möglich.

Schlafen

Schlafen Sie bequem und schmerzfrei in einer beliebigen Position.

Spazieren 

Um Ihre allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern, können Sie täglich einmal bis mehrmals spazieren gehen. Die Dauer hängt von Ihrem Befinden und Ihren Schmerzen ab. Sie entscheiden über die Dauer und die Länge der Spaziergänge, Sie sollten aber keine vermehrten Schmerzen verspüren.

Treppen steigen

Treppensteigen ist möglich und erwünscht.

Lasten tragen

Tragen oder heben Sie während der ersten 6 Wochen nicht mehr als 6 kg. Anschließend kann eine langsame Steigerung entsprechend der Schmerzempfindung erfolgen. Beachten Sie weiterhin die Regeln für rückengerechtes Arbeiten.

Bei Operationen mit Versteifung vermeiden Sie während der ersten 2 Monate so weit wie möglich die Belastung Ihrer frisch versteiften Wirbelsäule. Insbesondere sollten Sie sich nicht bücken und eine Hüftbeugung von über 90 Grad vermeiden. Nur leichte Gewichte (ca. 6 kg) nahe am Körper hochheben.

Sitzen

Sitzen ist erlaubt. Gelegentlich erhöht ein Keilkissen den Sitzkomfort. Sitzen Sie besser auf einem harten Stuhl als auf dem Sofa.

Bei Operationen mit Versteifung dürfen Sie nach Verordnung des Arztes oder der Empfehlung des Physiotherapeuten sitzen. Sie sollten sich in sitzender Position nur so weit nach vorne neigen, wie es locker geht, ohne zu forcieren, um Strümpfe, Socken oder Schuhe anzuziehen.

 

 

 

 

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.      Sprechstunden Donnerstags und Freitags, Termine nach Vereinbarung. Charité Bettenhochhaus 2. Etage,  Luisenstraße 64, 10117 Berlin.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.